Dezentrale Team- und Projektarbeit: sicher und transparent
Als Unternehmen können Sie nun dezentrales Arbeiten mit unserer Unterstützung sicher umsetzen. Dabei bieten wir Ihnen unsere fachliche Begleitung und Erfahrung an, um Ihren neuen Prozess individuell zu planen und effizient umzusetzen, während alle notwendigen Ressourcen transparent und skalierbar bleiben.
Nicht jedes Unternehmen hat bereits die Weichen in Richtung Remote-Arbeit gestellt, aber viele sind auf dem Weg.
Deshalb variieren die notwendigen ersten Prozessschritte und werden von uns an individuell an Ihre Anforderungen angepasst. Sprechen Sie mit uns über Ihren Status Quo! Dann beginnen wir mit der Evaluierung und Definition der konkreten Schritte zur Erreichung Ihrer Ziele. Wir wählen das passende Team aus, das Sie bis zum Ende der Prozessumstellung begleitet und Sie während der gesamten Laufzeit über die einzelnen Projektschritte informiert.

Initiales Erstgespräch Setup Onboarding Umsetzung
.png)




Unsere Erfahrung für mehr Sicherheit, Wertschöpfung und Stabilität


Beispielmethode zur Integration dezentraler Teams in Ihrem Unternehmen
Wie implementiere ich agile Arbeitsweisen sowie die dazugehörigen Software, z.B. Jira/Confluence?
Wie verbinde ich diese mit eventuell bereits vorhandenen Kommunikationssystemen meines Teams, z.B. Slack oder Microsoft Teams?
Wir empfehlen Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte in Workshops zu Informieren und mit der neue Kultur vertraut zu machen. So können sich Ihre Mitarbeiter schnell mit der dezentralen Arbeitsweise identifizieren. Je nach Anforderungen Ihres Unternehmens kann die Stundenaufteilung variieren. Auf jeden Workshop folgt eine Umsetzungsphase.
- Insgesamt kann eine Einführung in einem Zeitrahmen von 3 Wochen mit Ihrem Team umgesetzt werden -
Aufbau und Inhalte der Workshops
Die Etabilierung der Tools Confluence und Jira wird iterativ durchgeführt. Einzelne individuelle Anforderungen, wie z.B. die Einbindung von bestehenden Kommunikationsschnittstellen, Aspekte und Konfigurationen werden gemeinsam mit dem Unternehmen in Workshops erarbeitet. In diesen Workshops geben die Unternehmen maßgeblich Input und definieren ihre Bedarfe. Zwischen den jeweiligen Workshops werden Umsetzungsphasen empfohlen, die im Coaching-Ansatz begleitet werden. Empfehlenswert ist, den Fokus zunächst auf Jira zu legen, um grundsätzliche Workflows und Arbeitsweisen zu etablieren. Danach wird durch die konsequente Verwendung von Confluence zur Dokumentation der Aufträge und Projekte, der Gesamtprozess etabliert.
Workshop 1
“Hello Atlassian”
Zielsetzung: Kennenlernen der Verantwortlichen für
Jira und Confluence. Gemeinsames erarbeiten der
Arbeitspakete und Priorisierung der Bearbeitung.
Umsetzungsphase 1
„Get things done“
Zielsetzung: Operative Umsetzung der grundlegenden
Konfiguration und Anpassungen für Jira/Confluence
Workshop 2
„Structure it“
Zielsetzung: Definition der Workflows für die jeweiligen
sog. Issue-Types, um die Arbeitsweisen des Unternehmens
abzubilden und zu optimieren.
Umsetzungsphase 2
„Let´s play“
Zielsetzung: Vorstellung der Arbeitsweisen und
der Strukturen von Jira/Confluence für das gesamte Projektteam.
Workshop 3
„Let´s look back”
Zielsetzung: Durchführung einer Retrospektive mit dem Ziel iterativ
die Verwendung von Jira/Confluence weiter zu etablieren und zu verbessern.
Umsetzungsphase 3
„Let´s get lucky”
Zielsetzung: Nutzung des neuen Prozesses um Sicherheit zu erlangen.
